Zum Hauptinhalt springen
print-header
  • Dr. K. Herzberg an seinem Schreibtisch

    Dr. Kurt Herzberg, Bürgerbeauftragter des Freistaats Thüringen

    Foto: V. Hielscher
  • Herzberg übergibt Jahresbericht an die Landtagspräsidentin

    „Augenhöhe trotz Krisenmodus“ Bürgerbeauftragter übergibt Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Thüringer Landtags

    Foto: Thüringer Bürgerbeauftragter
  • Feuerwehrfahrzeug

    Fall des Monats: „Wo Rauch ist, ist auch Feuer.“ – Von wegen …..

    Foto: Gabi Schoenemann/pixelio.de
  • Bürgerbeauftragtengesetz

    Umweltrelevante Großprojekte – viele Unsicherheiten und hoher Aufklärungsbedarf

    Foto: Der Bürgerbeauftragte des Freistaats Thüringen
  • Stempelabdruck mit Word

    Information: Muss die Behörde eine Eingangsbestätigung versenden?

    Foto: Claudia Hautumm/pixelio.de
  • Herzberg im Gespräch mit einer Besucherin

    Der Bürgerbeauftragte auf der Thüringenausstellung 2024

    Foto: Thüringer Bürgerbeauftragter
  • Der Bürgerbeauftragte im Gespräch

    Ich berate Sie gerne an einem unserer Sprechtage, auch in Ihrer Nähe.

    Hier finden Sie alle Informationen zu Ort und Zeit der Sprechtage des Bürgerbeauftragten.
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser neues Onlineformular.
zurück zur Auswahl

Baukindergeld beim Kauf des Elternhauses?

Bis zu 12.000 Euro pro Kind können Familien als Zuschuss vom Bund erhalten, wenn sie Wohneigentum erwerben. Dass dies an verschiedene Voraussetzungen wie Einkommensgrenzen, Nutzung und Alter des Kindes gekoppelt ist, liegt auf der Hand und ist in einer Richtlinie geregelt. Eine Familie mit zwei Kindern hatte beim Erwerb eines Hauses einen Antrag auf Baukindergeld gestellt und bei der Finanzierung auch auf die maximal geförderten 24.000 Euro vom Staat gesetzt – doch der Antrag wurde abgelehnt.

Bei genauerem Hinsehen erwies sich die Ausgangslage als komplex, da die Eigentumsverhältnisse des Hauses, das die Familie erworben hatte, zunächst nicht klar waren. Bei dem gekauften Objekt handelte es sich nämlich um das Elternhaus der Antragstellerin. Bereits einige Jahre zuvor hatte sie nach dem Tod ihres Vaters einen Anteil von 1/8 des Hauses geerbt. Die Richtlinie zum Baukindergeld schließt aber die Förderung von Wohneigentum aus, das bereits früher im Eigentum eines Haushaltsmitgliedes stand. Die Antragstellerin argumentierte, dass sie und ihre Geschwister auf den ererbten Anteil des Hauses zugunsten ihrer Mutter verzichtet hätten, als Beleg dafür verwies sie auf die alleinige Finanzierung der auf dem Haus liegenden Darlehensschuld durch die Witwe. Nach Auffassung der Bürgerin sei dadurch ein anteiliges Eigentum von ihr am Haus nicht entstanden und die Ablehnung des Baukindergeldes rechtswidrig. Verärgert wandte sie sich an den Bürgerbeauftragten.

Lösungsansatz und Ergebnis

War nun durch den Verzicht auf den Erbanteil am Haus das anteilige Eigentum der Antragstellerin gar nicht entstanden? Diese Vereinbarung wurde aber damals weder notariell beglaubigt noch im Grundbuch eintragen. Dass die Witwe die Raten für das Haus alleine weiter finanziert hatte, genügte nicht als Nachweis für diese Absprache. Das durch die Annahme der Erbschaft bereits anteilig bestehende Eigentumsverhältnis am seinerzeit z.T. ererbten und nun gekauften Haus schloss also eine Förderung durch Baukindergeld aus.

Aber auch einen zweiten Ausschlussgrund für eine Förderung hätte die Baukindergeld beantragende Familie im „Merkblatt Baukindergeld“ im Vorfeld der Antragstellung nachlesen können. Darin heißt es unter anderem: Nicht gefördert werden der Erwerb (…) zwischen Verwandten eines Haushaltsmitgliedes in gerade Linie (zum Beispiel: Kinder, Eltern, Großelter). Unabhängig davon, ob die Antragstellerin nun bereits zu 1/8 Eigentümerin am Haus gewesen war oder nicht, wäre der Erwerb des Hauses von ihrer Mutter ein Ausschlussgrund für die Bewilligung des Baukindergeldes gewesen.

Das Ergebnis der Prüfung durch den Bürgerbeauftragten fiel damit nicht aus, wie von der Familie erhofft, dennoch war die Rechtslage so eindeutig und nachvollziehbar, dass sie die ablehnende Entscheidung der Kreditanstalt für Wiederaufbau akzeptieren konnte.

Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, die wir beraten, behalten wir uns vor, bei den geschilderten Fällen auf Namen und Ortsangaben zu verzichten oder sie so abzuwandeln, dass eine Identifikation ausgeschlossen werden kann. Zur besseren Verständlichkeit verzichten wir auf eine exakte Darlegung der Rechtslage, sind aber gerne bereit, diese auf Nachfrage zu erläutern.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten