Skip to main content
print-header
  • Dr. K. Herzberg an seinem Schreibtisch

    Dr. Kurt Herzberg, Bürgerbeauftragter des Freistaats Thüringen

    Foto: V. Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • Der bürgerbeauftragte im Gespräch mit Besuchern

    Großer Andrang am Stand des Thüringer Bürgerbeauftragten zum Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag

    Dr. Kurt Herzberg im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern beim Tag der offenen Tür, Foto: Volker Hielscher
  • Die Teilnehmer der Tagung auf der Treppe mit Blick zur Kamera

    Treffen der kommunalen Bürgerbeauftragten in Erfurt

    Teilnehmer des Treffens der kommunalen Bürgerbeauftragten, vorn: Dr. Kurt Herzberg, Foto: Thüringer Bürgerbeauftragter
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Der Bürgerbeauftragte im Gespräch

    Ich berate Sie gerne an einem unserer Sprechtage, auch in Ihrer Nähe.

    Hier finden Sie alle Informationen zu Ort und Zeit der Sprechtage des Bürgerbeauftragten.
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser neues Onlineformular.

AG der Bürgerbeauftragten der Länder veröffentlicht Positionspapier zum Krankenversicherungsrecht

Die Arbeitsgemeinschaft der parlamentarisch gewählten Bürgerbeauftragten in Deutschland hat ein gemeinsames Positionspapier zu Fragen und Problemen im Krankenversicherungsrecht erarbeitet und Mitte Februar verabschiedet. Unter dem Titel „Anregungen aus der Beratungspraxis der Bürgerbeauftragten zu aktuellen Problemen im Krankenversicherungsrecht“ machen die Bürgerbeauftragten auf problematische Fallkonstellationen aufmerksam und unterbreiten dem Gesetzgeber Lösungsvorschläge. Folgende Themenfelder werden erörtert:  • Beitragsschulden in der Krankenversicherung und Notversorgung  • Beitragsgerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung  • „Krankengeld-Falle“  • Krankengeld – Streit über weitere Arbeitsunfähigkeit  • Krankengeld während eines Auslandsaufenthaltes  • Berechnung der Zuzahlungsbefreiung  • Fahrtkostenübernahme für ambulante Therapie- und Behandlungstermine  • Schulbegleitung und häusliche Krankenpflege 

Das vollständige Positionspapier finden Sie hier. 

 

Die parlamentarisch gewählten Bürgerbeauftragten der Länder, v.l.n.r.: Samiah El Samadoni (Bürgerbeauftragte Schleswig-Holstein), Volker Schindler (Bürgerbeauftragter Baden-Württemberg), Barbara Schleicher-Rothmund (Bürgerbeauftragte Rheinland-Pfalz), Dr. Kurt Herzberg (Bürgerbeauftragter Thüringen), Matthias Crone (Bürgerbeauftragter Mecklenburg-Vorpommern), Foto: Bürgerbeauftragter B.W.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten